Traditionelle deutsche Weihnachtslieder, britische Christmas Carols, amerikanischer Festtags-Swing, feierliche Oratorien und kleine musikalische Kostbarkeiten aus aller Welt sind auf den neuen Weihnachtsalben in diesem Jahr vertreten.
Liebenswerte Traditionen
In Weihnachtsliedern steckt mit herzerwärmender Selbstverständlichkeit jede Menge Tradition, denn die Musik transportiert den Zauber der Weihnachtszeit über viele Jahrhunderte bis ins Hier und Jetzt. Der altehrwürdige Chor der berühmten Londoner St. Paul’s Cathedral eröffnet sein
Weihnachtsalbum mit “
Hark! The Herald Angels Sing!”, für das
Felix Mendelssohn-Bartholdy im 19. Jahrhundert höchstpersönlich die Melodie komponiert hat. Mit englischsprachigen Weihnachts-Hits wie “
O Come All Ye Faithful” oder dem unwiderstehlich munteren “
Carol Of The Bells”, das – wie auch einige andere Titel des Albums – zum ersten Mal für
Decca eingespielt wurde, laden die 50 Sänger des
St. Paul’s Cathedral Choir in die faszinierende Welt traditioneller britischer Weihnachtsmusik ein.
Wohltuende Schlichtheit
Auch die
Berliner Philharmoniker und die Blechbläser der Berliner Philharmoniker demonstrieren mit “
Berliner Philharmoniker – The Christmas Album” eindrucksvoll, dass sich auch die renommiertesten Orchestermusiker Deutschlands seit vielen Jahrzehnten mit großer Leidenschaft mit musikalischen Weihnachtstraditionen auseinandersetzen.Lieder wie “
Still, weil’s Kindlein schlafen will”, “
Vom Himmel hoch, da komm ich her” und “
Es ist ein Ros' entsprungen” wecken Kindheitserinnerungen und verströmen mit ihrer anrührenden Schlichtheit und dem goldenen Klang der Blechblasinstrumente eine besinnliche Atmosphäre.
Blechlastig im allerbesten Sinne ist auch das Weihnachtsalbum des Wiener Ensembles
phil Blech, auf dem sich neben musikalischen Schlittenfahrten und Schlittschuhläufer-Walzern à la
Mozart und Waldteufel auch stimmungsvolle Beiträge illustrer Gäste wie der Wiener Sängerknaben, des
Chorus Viennensis und des polnischen Star-Tenors
Piotr Beczala tummeln.
Überzeugendes Debüt
Ganz schlicht und einfach “
Frohe Weihnachten” heißt das Weihnachtsalbum der
Wiener Sängerknaben. Für ihren musikalischen Einstand bei Universal Music haben die jungen Sänger ein ganz besonders festliches Album aufgenommen, das durch ihre authentische musikalische Ausdruckskraft besticht. Ein musikalischer Gastauftritt der russischen Sopranistin
Aida Garifullina mit “
Stille Nacht” oder
Rolando Villazóns berührende Version von “
O Holy Night” sowie swingende amerikanische Weihnachtsklassiker wie “
Rudolph the Red-Nosed Reindeer”, “
Jingle Bells” oder “
Let it Snow”, die die Wiener Sängerknaben gemeinsam mit dem Ensemble “
phil Blech Wien” und der Band “
WienerWunderAllerlei” präsentieren, ergänzen das Album um viele weitere musikalische Facetten.
Wunderbarer Wunderlich
Fritz Wunderlichs “
Weihnachtsalbum” verbindet gleich zwei kostbare Weihnachtsmusik-Einspielungen der 1960er Jahre miteinander und erinnert auf sehr persönliche Weise an den legendären Tenor. Die Weihnachtslieder hat Fritz Wunderlich im Sommer 1966 nur wenige Wochen vor seinem überraschenden Tod unter der Leitung von
Fritz Neumeyer gemeinsam mit dem Bariton
Hermann Prey für das Label
Polydor eingesungen. Kleine musikalische Sternstunden wie “
Maria durch ein Dornwald ging”, “
Es ist ein Ros’ entsprungen” oder “
Es kommt ein Schiff geladen” machen die besondere Atmosphäre spürbar, die die Aufnahmen durchdringt. Ein Mitschnitt von “
Weihnachtsoratorium” mit dem Münchener
Bach-Chor und dem Münchener
Bach-Orchester unter der Leitung von
Karl Richter, in dessen Rezitativen “Es begab sich aber zu der Zeit” oder “Und Gott befahl ihnen im Traum” die pure Schönheit von Fritz Wunderlichs Stimme ganz besonders schön zur Geltung kommt, rundet das Wunderlich-Weihnachtsalbum wunderbar ab.