Christian Thielmann wurde 1959 in Berlin geboren und begann schon früh den Karajan zufolge mühseligen, aber für den klassischen Dirigenten unerlässlichen Weg durch zahlreiche kleine Theater. Nachdem er zwanzig Jahre Opernerfahrung gesammelt hatte, u. a. auch als Erster Gastdirigent am Teatro Comunale in Bologna, konzentrierte er sich auf wenige handverlesene Orchester und Opernhäuser wie Covent Garden in London, die New Yorker Metropolitan Opera und die Wiener Staatsoper.
1991
Dirigiert mit großem Erfolg Wagners Lohengrin an der Deutschen Oper Berlin
1991/92
USA-Debüt als Dirigent einer Neuinszenierung von Strauss' Elektra in San Francisco; kurz darauf Engagements an der Met, u. a. für Strauss' Rosenkavalier und später Arabella mit Kiri Te Kanawa (bei der Deutschen Grammophon auf VHS und DVD veröffentlicht); in den folgenden Jahren leitet er regelmäßig die großen amerikanischen Orchester (Philadelphia, New York, Chicago, Los Angeles, Minnesota) und arbeitet mit so renommierten internationalen Orchestern wie den Berliner Philharmonikern und dem Israel Philharmonic Orchestra zusammen
1993
Nach Engagements an allen großen italienischen Opernhäusern wird er Erster Gastdirigent des Teatro Comunale in Bologna
1995/96
Dirigiert eine Neuinszenierung von Pfitzners Palestrina an der Deutschen Oper Berlin; wird Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon – die ersten Veröffentlichungen: Vorspiele und Ouvertüren von Pfitzner und Strauss mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin und Beethovens Symphonien Nr. 5 und Nr. 7 mit dem Philharmonia Orchestra
1996/97
Dirigiert Wagners Meistersinger an der Deutschen Oper Berlin und eine Neuinszenierung von Palestrina am Royal Opera House, Covent Garden, wo er in vorangehenden Jahren schon Janáčeks Jenůfa und Strauss' Elektra geleitet hat
1997/98
Wird Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, wo er in den folgenden Jahren Mozarts Figaro, sämtliche späte Opern Wagners einschließlich eines kompletten Ring-Zyklus, Strauss' Elektra, Die Frau ohne Schatten und Daphne, Schönbergs Moses und Aron sowie Henzes Der Prinz von Homburg dirigiert; konzertante Aufführungen von Strauss' Die ägyptische Helena an Covent Garden; Debüts beim Concertgebouw Orkest und dem Gewandhausorchester Leipzig; zu seinen CD-Veröffentlichungen in diesem Zeitraum gehören Schumanns Symphonie Nr. 2, der Beginn eines vollständigen Zyklus mit dem Philharmonia Orchestra (ergänzt durch die Manfred-Ouvertüre und das Konzertstück für 4 Hörner), sowie Ouvertüren und Vorspiele von Wagner mit dem Philadelphia Orchestra
1999
Aufnahmen von Orffs Carmina burana mit dem Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin und von Schumanns Symphonie Nr. 3, Ouvertüre, Scherzo & Finale und der Ouvertüre zu Genoveva (Echo-Preis 2000) werden veröffentlicht
2000
Debüt bei den Bayreuther Festspielen als Dirigent der Meistersinger; Debüt bei den Wiener Philharmonikern mit Werken von Strauss (Alpensinfonie und Rosenkavalier-Suite), das die Deutsche Grammophon live aufnimmt (Edison Award 2002); Veröffentlichung der Aufnahmen von Schönbergs Pelleas und Melisande und Wagners Siegfried-Idyll mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin
2001
Dirigiert Parsifal in Bayreuth und eine Neuinszenierung der Frau ohne Schatten an der Met; dirigiert das Orchester der Deutschen Oper Berlin bei einem Wagner-Festival des Théâtre des Champs-Elysées in Paris; zu den CD-Veröffentlichungen gehören die Strauss-Aufnahmen mit den Wiener Philharmonikern und Schumanns Symphonien Nr. 1 und Nr. 4, die den Zyklus mit dem Philharmonia Orchestra abschließen
2002
Debüt bei den Salzburger Osterfestspielen mit den Berliner Philharmonikern; Debüt bei den Salzburger Festspielen mit den Wiener Philharmonikern; dirigiert eine Neuinszenierung von Wagners Tannhäuser bei den Bayreuther Festspielen; Konzerte mit den Wiener Philharmonikern im Wiener Musikverein sowie in London, Paris und Dortmund; dirigiert Werke von Strauss, Pfitzner und Wagner sowie Beethovens Neunte Symphonie mit den Münchner Philharmonikern; Veröffentlichung der CD Die Stimme mit Thomas Quasthoff und dem Orchester der Deutschen Oper Berlin (CD Compact, Barcelona, 2003)
2003
Dirigiert eine Neuinszenierung von Wagners Tristan und Isolde an der Wiener Staatsoper und Aufführungen von Tannhäuser in Bayreuth: Japan-Tournee mit den Wiener Philharmonikern; auf CD erscheinen u. a. die Aufnahmen von Strauss' Ein Heldenleben und der Suite aus Die Frau ohne Schatten (Choc du Monde de la musique, 2003)
2004
Wird Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, auf dem Programm seines Eröffnungskonzerts im Oktober steht Bruckners Symphonie Nr. 5; dirigiert Die Frau ohne Schatten, Die tote Stadt, La fanciulla del West und Parsifal an der Deutschen Oper Berlin; Tristan und Isolde an der Wiener Staatsoper, und Tannhäuser bei den Bayreuther Festspielen; im Herbst Tournee durch Spanien, Griechenland, Österreich und Deutschland mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin; CD-Veröffentlichung der Live-Aufnahme von Tristan und Isolde an der Wiener Staatsoper sowie einer Anthologie deutscher Ouvertüren mit den Wiener Philharmonikern
2005
Dirigiert Der Rosenkavalier, Die Frau ohne Schatten und Daphne an der Deutschen Oper Berlin, Parsifal an der Wiener Staatsoper und Tannhäuser bei den Bayreuther Festspielen; Konzerte mit den Berliner Philharmonikern in Berlin, den Wiener Philharmonikern zu Eröffnung der Salzburger Festspiele sowie den Münchner Philharmonikern in München und – mit Bruckners Fünfter – auf Deutschland-Tournee; Konzerte mit seinem Münchner Orchester in Deutschland, Italien, Österreich und den Niederlanden; Konzert zu Ehren des neues Papstes Benedikt XVI. im Vatikan. Auf CD erscheint Bruckners Fünfte in einer Live-Aufnahme von Thielemanns ersten Konzerten als Musikalischer Leiter der Münchner Philharmoniker
2006
Konzerte in Deutschland, Belgien, Frankreich und Spanien mit den Münchner Philharmonikern, in Berlin mit den Berliner Philharmonikern sowie in Wien und auf Tournee in Deutschland und nach Brüssel mit den Wiener Philharmonikern; dirigiert Neuinszenierung des Rings bei den Bayreuther Festspielen. Auftritt in München mit Plácido Domingo und den Münchner Philharmonikern anlässlich der Fußballweltmeisterschaft. CD-Veröffentlichungen: Parsifal von der Wiener Staatsoper und Mozarts Requiem mit den Münchner Philharmonikern
7/2006