Am 2. November erscheint bei Deutsche Grammophon eine umfangreiche CD-Box, die auf insgesamt 14 Alben das vielfältige Schaffen des Tenors Roberto Alagnas würdigt.
Auf dem Album "Malèna" hat Roberto Alagna die schönsten Melodien und Ohrwürmer der traditionellen italienischen Musik versammelt und besingt die Liebe zu seiner kleinen Tochter.
In der Oper ist alles immer besonders intensiv: Großes Drama, große Gesten, große Musik. Roberto Alagnas exzentrische Persönlichkeit und seine exzellente Stimme passen ausgezeichnet in diese Welt der großen Gefühle.
Die Serie Opera! präsentiert eine neue Staffel mit 20 Titeln aus dem Archiv des führenden Opern-Labels Decca. Einige der Aufnahmen waren lange Zeit vergriffen, andere sind nun erstmals im preisgünstigen Segment erhältlich.
Im August 2012 jährt sich der Todestag von Jules Massenet zum 100.Mal. Der französische Komponist zählt längst zu den führenden Repräsentanten der spätromantischen Epoche und seine Opern sind bis heute Publikumsmagneten auf den ...
In der aktuellen Folge von KlassikAkzente TV präsentieren herausragende Klassik-Künstler wieder ihre neuesten Aufnahmen und geben Einblicke in die Hintergründe ihrer Entstehung: Hilary Hahn und Hauschka, Jan Lisiecki und Roberto Alagna.
„All diese Lieder sagen uns spontan etwas. Es sind Lieder, die ich schon seit langer, langer Zeit kenne“, meint Roberto Alagna und schwärmt von seinem Projekt „Pasión“, das ihn von einer neuen Seite präsentiert.
Daheim bei der Familie, die aus dem Süden Italiens nach Frankreich gezogen war, sang man sizilianisch und überhaupt wurde viel Musik gemacht. Die Türen allerdings blieben zumeist verschlossen, erinnert sich Alagna in einem Interview, aus Rücksicht ...
Es ist das persönlichste Album von Roberto Alagna. Mit „The Sicilian“ reist der in Frankreich geborene, weltweit bekannte Startenor zu den Ursprüngen seiner sizilianischen Wurzeln. Roberto Alagnas Künstlerbiografie ist auch eine Geschichte ...
Mein erstes Album bei der Deutschen Grammophon hatte etwas Anachronistisches, denn es galt dem Andenken an Luis Mariano. Damit zeichnete sich aber auch der Beginn eines neuen Abenteuers in meiner Karriere ab, mit dem ich die Grenzen der Oper überschritt. Ich ...
Heutzutage hätte sich der Mann auf den Tisch eines Chirurgen begeben und die Nase einfach abschneiden lassen. Aber im Frankreich des 17. Jahrhunderts waren solche Schönheitskorrekturen noch nicht gefahrlos möglich und so musste Cyrano de Bergerac leiden und ...