Sehen Sie im Video Max Richter mit "In the garden" von seinem neuen Album "Three Worlds: music from Woolf Works". Schauen Sie rein!
Top Video

-
19.02.2019
Wien, Musikverein
Ravel: Piano Concerto in G major - Tickets kaufen
-
19.02.2019
Berlin, Admiralspalast
"Der perfekte Moment ... wird heut verpennt" - Tickets kaufen
-
19.02.2019
Berlin, Philharmonie
Grieg: Piano Concerto - Tickets kaufen
Klassik Newsletter
Gewinnspiel

Signiertes Bach-Album von Avi Avital zu gewinnen
Labels
Kalendarium
Adalbert Gyrowetz (Komponist) wurde in Budweis geboren.
Elfrida Andrée (Komponistin) wurde in Visby geboren.
György Kurtág (Komponist) wurde in Lugos in Rumänien geboren.
Gyorgy Kurtag wurde geboren. (Komposition)
Sir Herbert Hamilton Harty (Komponist) starb in Hove in England.
Luigi Boccherini (Komponist) wurde in Lucca geboren.
Luigi Dallapiccola (Komponist) starb in Florenz.
Robert Fuchs (Komponist) starb in Wien.
Uraufführung von Zygmunt Stojowskis "À Stella". (Lied)
Waldemar Bloch (Komponist) starb in Graz.
Nichts verpassen
Klassik aus der Wolke

Sie würden gern auch unterwegs auf die großen Werke der Meister zugreifen können? Streaming-Dienste sind da die Lösung. In Deutschland haben Sie u.a. die Wahl zwischen folgenden Anbietern: Deezer, Spotify, Apple Music, Google Play Music, Tidal, Rdio, Juke, Napster und rara.
Die Klassiktipps vom gut sortierten Plattenladen um die Ecke sind rar geworden. Doch kein Grund zur Sorge: Neue Wege, klassische Musik zu entdecken, haben sich im Internet geebnet: Download-Shops und Streaming-Dienste. Im Gegensatz zum Download ist die Idee des Streams nicht der Besitz einzelner MP3s, sondern der ständige Zugang zur unerschöpflichen Musik der Welt. Auf ihrem Computer, Smartphone oder Tablet können Sie online auf bis zu 30 Millionen Titel verschiedenster Genres zugreifen – bis zu zwei Millionen Titel davon sind klassische Musik.
Auf diesen Portalen finden Sie das Angebot der großen Klassiklabels wie Decca und Deutsche Grammophon. Sowohl die Werke der alten Meister als auch neueste Einspielungen junger Talente sind so jederzeit online zu hören. Die Streaming-Services bieten Playlisten mit klassischer Musik an, stellen Neuveröffentlichungen vor und machen das Musikhören auch im Internet zu einem sozialen Ereignis, denn alles, was sie dort wieder- und neu entdecken, können Sie mit anderen Hörern teilen. So avancieren Sie als gut informierter Klassikkenner auch online zum Ratgeber für Freunde und Bekannte. Auf allen Services können Sie für wenige Euro pro Monat immer und überall Ihre Klassiker genießen, bei einigen Anbietern wie z.B. Spotify wahlweise auch kostenlos mit Werbeunterbrechungen.
Für qualitätsbewusste Hörer und Fans klassischer Musik sind die Premium-Dienste von Deezer (Elite) und Tidal (Hifi) besonders interessante Angebote. Denn diese Anbieter stellen ihren Musikkatalog in besonders hoher Soundqualität (High Fidelity bzw. High Definition Audio mit einer Datenrate von 1.411 kbps) zur Verfügung.
Mehr Informationen zu allen Anbieter erhalten Sie, wenn Sie unten auf das jeweilige Logo klicken.
Wir sagen: Ausprobieren lohnt sich!