Krystian Zimerman | News | Charme, nicht Allüren

Charme, nicht Allüren

08.05.2002
Chopins Klavierkonzerte neigen zur Schwüle. Wo sich das Pathos in den Mazurkas und Polonaisen gleichmäßig verteilt, verleitet die sinfonische Einbettung des Solisten zu überbordender Emotion. Da braucht es jemanden, der genau mit den Feinheiten der Gefühle umgehen kann. Jemanden wie Krystian Zimerman.
Als Frédéric Chopin 1830 seine beiden Klavierkonzerte schrieb, war er gerade zwanzig Jahre alt. Er galt als pubertierendes Wunderkind, hatte mit acht sein erstes Konzert gespielt und als Schüler von Matyas Jirovec am Konservatorium von Warschau die höheren Weihen der Klavierkunst vermittelt bekommen. Er war bereits als Milchbart durch die Konzertsäle gezogen und hatte das Bildungsbürgertum von Dresden bis Wien begeistert. Und er wagte sich an eigene Kompositionen, zunächst schüchterne Klavierminiaturen, dann immer mächtigere Klanggebilde, die schließlich in den Konzerten gipfelten. Allerdings blieb er im Kern doch Solist ohne ausgeprägte Hingabe an die komplexe Gestaltung streichorchestraler Passagen. So lässt sich erklären, das seine Klavierkonzerte letztendlich nur die Fortführung der Einzeldarbietung mit den Mitteln des großen Ensembles blieben. Das wiederum stellt jedoch hohe Ansprüche an die Aufführung. Denn der Solist steht von der Partitur her im Mittelpunkt, darf aber das Orchester nicht dominieren, um die Balance der Mittel zu wahren.
 
Krystian Zimerman beherrscht den eleganten Mittelweg. Im Dezember 1956 im polnischen Zabrze geboren, lernte er bei Andrej Jasinski und schaffte es als Neunzehnjähriger, sowohl beim Beethoven-Wettbewerb in Wien als auch beim Chopin-Wettbewerb in Warschau zu brillieren. Sorgsam um die Bildung der eigenen Tonsprache bemüht, zog er sich regelmäßig aus dem Konzertbetrieb zurück, um weiter zu lernen. Als er jedoch gefragt wurde, ob er die Klavierkonzerte von Chopin auf Platte archivieren wolle, sagte er rasch zu, zumal er mit Carlo Maria Giulini und dem Los Angeles Philharmonic Orchestra ein Ensemble zur Verfügung hatte, das sich auf die Kantabilität Chopinscher Melodien verstand.
 
Es wurden famose Aufnahmen, das Konzert N° 1 e-moll op.11 vor Publikum im November 1978 und das zweite f-moll op.21 im folgenden Jahr nur in Zwiesprache mit dem Orchester. “Am meisten beeindruckt mich hier die ungewöhnliche technische wie musikalische Ausgewogenheit. Keine einzige Note dieser komplexen Struktur geht in einer Klangwoge unter. Jede Phrase ist elegant und klar gestaltet, ohne impulsive dynamische Ausschläge oder ungeschliffenes Rubato”, frohlockte der Rezensent des ‘Gramophone’. Und er traf die Stimmung der Aufnahme genau. Das ist Chopin, wie er sein soll, selbstbewusst und überschwänglich, zugleich aber transparent und ohne Allüren gespielt.

Mehr Musik von Krystian Zimerman

Mehr von Krystian Zimerman