Musik
Newsletter
News & Rezensionen

Wiederentdeckung eines Giganten
Er ist einer der feinsinnigsten Tenöre der Gegenwart. Jetzt veröffentlicht Daniel Behle ein ergreifendes Decca-Album mit Arien des großen Opernreformers Christoph Willibald Gluck

Reformator der Oper - Die Edition "Gluck - Die großen Opern"
"Gluck - Die großen Opern" versammelt die sechs großen Reformopern von Christoph Willibald Gluck zum ersten Mal in einer limitierten 15CD-Edition, die anlässlich des 300. Geburtstags des Komponisten erscheint.

Orpheus mit Nachdruck – Juan Diego Flórez singt Gluck
Christoph Willibald Gluck war ebenso produktiv wie umstritten. Von seinen 107 Opern sind zwar nur etwa 50 überliefert, aber die Kontroverse, die er damit anstiftete, hatte weitreichende Folgen für das musikalische Leben. Denn im Anschluss an die Ideen ...

Neues von Gluck
So etwas passiert immer wieder. Da wurde vor vielen Jahren eine Oper aufgeführt und landete aus unerfindlichen Gründen bald darauf in irgendeinem Archivschrank, dazu verdonnert, die Epochen zu verschlafen. Christoph Willibald Glucks "Ezio" ist so ein Fall. Um ...

Barry Kosky inszeniert "Iphigenie auf Tauris" in Berlin
Christoph Willibald Glucks Tragödie "Iphigenie auf Tauris" gilt als das vollendetste Werk unter seinen sogenannten Reformopern, mit denen er seine Vorstellung von einer neuen, auf Glaubhaftigkeit und emotionale Wahrhaftigkeit zielende Operndramaturgie jenseits ...

Reformierte Unterwelt
Christoph Willibald Gluck war ein eifriger Mann. Nachdem er gemeinsam mit seinem Librettisten Ranieri de' Calzabigi die Oper reformiert hatte, konnte er auch seine eigenen Kompositionen nicht mehr in der alten italienischen Opernform ertragen.

Ru(h)m statt Cognac
Im April 1779 stellte sich der junge Rat Goethe als Bruder Orest auf die Bühne. Einen halben Monat später schwärmte ganz Paris von der griechischen Priesterin. "Iphigénie", diesmal von Christoph Willibald Gluck, war in aller Munde.